Versandarten für Shopify konfigurieren

  • Aktualisiert

Mit Pickware kannst du pro Versandtarif aus Shopify konfigurieren, welchen Versanddienstleister sowie welches Versandprodukt du für die Lieferung nutzen möchtest. Damit du beim Kommissionieren deiner Shopify Bestellungen über die WMS App bzw. in der Admin Versandetiketten erstellen kannst, müssen entsprechende Versandarten in der Pickware Admin angelegt und konfiguriert werden. Im Folgenden zeigen wir dir alle notwendigen Einrichtungsschritte.

Konfiguration des Versanddienstleisters

In der Pickware Admin findest du unter Einstellungen → Erweiterungen zum einen das Einstellungsmenü Versandetiketten allgemein, welches für alle verwendeten Versanddienstleister gilt. Du kannst dort die Absenderadresse sowie Informationen für den Zoll hinterlegen. Bitte beachte, dass das automatische Erstellen von Zolldokumenten aktuell nur mit DHL möglich ist. Zusätzlich gibt es noch ein Einstellungsmenü je Versanddienstleister. Wenn du die allgemeinen Einstellungen einmal vorgenommen hast, gelten sie auch für alle anderen Versanderweiterungerungen.

Alle Details zu den unterstützten Versanddienstleistern findest du jeweils in einem eigenen Beitrag:

Versandarten anlegen und konfigurieren

Sobald du die Versanddienstleister konfiguriert hast, kannst du unter Einstellungen → Versand neue Versandarten erstellen und konfigurieren.

Pro Versandtarif aus Shopify sollte in der Pickware Admin eine Versandart angelegt und konfiguriert werden. Wenn beim Bestellimport für eine neue Shopify Bestellung keine zugehörige Versandart in Pickware existiert, wird diese automatisch angelegt und kann anschließend in der Pickware Admin konfiguriert werden.

Damit du für neue Bestellungen immer direkt in Pickware WMS Versandetiketten erzeugen kannst, empfehlen wir dir, alle Versandtarife aus Shopify vorab mit dem korrekten Namen in der Pickware Admin als Versandart anzulegen.

Name der Versandart

Beim Anlegen der Versandarten in Pickware muss der Name der Versandart mit dem Namen des Versandtarifs aus Shopify übereinstimmen, damit deren Zuordnung beim Bestellimport funktioniert.

Sollte kein entsprechender Name gefunden werden, wird automatisch eine neue Versandart in der Pickware Admin angelegt, für die anschließend der Versanddienstleister sowie das Versandprodukt konfiguriert werden muss, damit Versandetiketten erzeugt werden können.

Pickware WMS Dokumentendruck

Hier kannst du festlegen, welche Dokumente in welcher Anzahl nach dem Kommissionieren automatisch gedruckt werden sollen. Damit die Dokumente gedruckt werden können, müssen sie zuvor erzeugt worden sein. Rechnung und Lieferschein werden standardmäßig erzeugt, solltest du einen anderen Dokumententypen automatisch drucken wollen, musst du diesen zunächst erzeugen (lassen), beispielsweise indem du einen entsprechenden Flow im Flow Builder anlegst.

WMS Dokumentendruck.png

Sendungskonfiguration

Welche Optionen hier verfügbar sind, hängt von deiner Versanddienstleisterauswahl ab. Bitte beachte die folgenden Hinweise dazu:

  • Bei DHL kannst du selbstständig auswählen, welches Produkt du verwenden möchtest. Bei GLS  wird dies seitens des Versanddienstleisters festgelegt. Du kannst allerdings verschiedene Zusatz-Services auswählen.
  • Für internationale Sendungen mit DHL muss festgelegt werden, wie mit Paketen umgegangen werden soll, die nicht zugestellt werden können. Du kannst diese Einstellung im Bereich Zustellvorgaben im Feld Vorausverfügung festlegen.
  • Die Funktion zur automatischen Erstellung von Exportdokumente ist nur für DHL verfügbar. Für GLS müssen diese manuell erstellt werden.
  • Für DHL kannst du optional die Wunschservices und die Zustellung an Packstationen, Paketshops oder Postfilialen anbieten. Mehr dazu findest du in den jeweils verlinkten Beiträgen.
  • Du kannst direkt bei der Erstellung von DHL Versandetiketten auswählen, dass ein Retourenlabel mit angefügt werden soll. Dabei handelt es sich allerdings um die Beilege-Variante der DHL Retoure, welche eine eigene Abrechnungsnummer benötigt. Solltest du nicht im Besitz einer solchen Abrechnungsnummer sein, wende dich bitte an deinen Ansprechpartner bei DHL.

  • Alle Einstellungen und Serviceoptionen können jederzeit bei der Erstellung eines Versandetiketts individuell angepasst werden.

Gewichtsberechnung

  • Gewichtsaufschlag pro Paket – Hier kannst du einen pauschalen Wert für Verpackungs- und Polstermaterial angeben, der dem Paketgewicht hinzugefügt wird.
  • Fallback-Paketgewicht – Damit ein Versandetikett erstellt werden kann, wird ein Paketgewicht vorausgesetzt. Für den Fall, dass für ein Produkt in einer Bestellung kein Gewicht hinterlegt ist und somit das Paketgewicht nicht ermittelt werden kann, wird stattdessen der Wert verwendet, den du hier einträgst. Wenn du das Feld leer lässt, muss für jede Sendung mit einem Produkt ohne Gewichtsangabe erst manuell ein Gewicht eingetragen werden.
  • Maximales Paketgewicht – Wenn du hier einen Wert einträgst, wird eine Bestellung automatisch in mehrere Pakete aufgeteilt, wenn sie diesen Wert überschreitet. Du kannst das Feld leer lassen, wenn du keine automatisch Aufteilung wünschst.